Die 4-teilige Fortbildung wendet sich an TherapeutInnen, die ihre Fähigkeiten zur Begleitung des persönlichen Prozesses über ihre methodenspezifische Tätigkeit hinaus weiterentwickeln möchten. Kursinhalte Basiskurs: Stabilisierung / Orientierung / Präsenz / Selbstkontakt Traumatisierte Patienten sind sehr häufig grundlegend desorientiert, instabil und innerlich hoch aktiviert. Sie haben oft den Kontakt zu ihren Gefühlen und Körperempfindungen teilweise oder sogar ganz verloren, sind "nicht im Körper", sondern dissoziiert. Deshalb brauchen traumatisierte vor jeder Aufarbeitung ihres Traumas eine Wiederverankerung in ihrem Körper und in ihren Emotionen, sie müssen wieder ins Hier und Jetzt kommen und präsent werden. Mit grundlegenden Techniken der Integrativen Körperpsychotherapie IBP wie Grounding, Präsenz, Kontakt, Erfahrung eigener Grenzen bzw. des Eigenraums werden diese Fähigkeiten wieder hergestellt. Die Teilnehmenden lernen diese Werkzeuge über Selbsterfahrung kennen und üben ihre Anwendung für die eigene Tätigkeit. Die Theorie dieses Kurses fokussiert auf das Verständnis des autonomen Nervensystems und seine grundlegende Störung im Falle von Traumatisierung. Voraussetzung TherapeutInnen verschiedener Fachrichtungen oder nahe am Abschluss. Bemerkung 20 Std. Weiterbildung pro Kurs, EMR/ASCA konform. Der Aufbau der vier Module folgt dem schrittweisen Vorgehen bei der Bearbeitung und Verarbeitung von Traumatisierungen. Die Inhalte der einzelnen Kurse bauen auf dem Wissen und dem erlernten Können der vorangehenden Kurse auf. Die Aufbauseminare sind daher in folgender Reihenfolge zu besuchen. Aufbaukurs 1: Körperorientierte Ressourcenaktivierung und Ressourcenaufbau Aufbaukurs 2: Die erste Stufe der Traumaverarbeitung, die so genannten korrigierenden Erfahrungen Aufbaukurs 3: zweite und dritte Stufe der Traumaverarbeitung: Traumakomplettierung und Traumatransformation Kursleitung Markus Fischer (CH) Dr. med. Psychiatrie und Psychotherapie FMH, Begründer und Coleiter des Schweizer Instituts für Integrative Körperpsychotherapie IBP in Winterthur. Er verbindet therapeutisches Arbeiten auf der somatischen Ebene (ehemaliger Spezialarzt Innere Medizin) mit psychotherapeutischem Vorgehen. Persönliche Beratung Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung! Kontakt: Kontaktformular, Telefon: +41 33 676 26 76. |
- 8. Sep 2016 in 4:30 bis 10. Sep 2016 in 6:00 UTC+02
- Ort: Kientalerhof
- Letzte Aktivität: 23. Apr 2021
Kommentare