Zentrum der Einheit Schweibenalp stellt sich vor


Als spirituelles Begegnungszentrum leben wir, die Arbeits- und Lebensgemeinschaft Schweibenalp,
seit 26 Jahren in bewusster Entwicklung mit den hier stattfindenden Veranstaltungen.
Es ist uns ein Anliegen, im Einklang mit den anwesenden Gruppen zu sein, eine innere
Verbindung mit den Seminarinhalten herzustellen und Ihr Seminar aus dieser Haltung heraus zu
unterstützen.


Unser Film - Die Seele der Schweibenalp






Gemeinschaft und Vision

Seit der Gründung des Zentrums der Einheit widmet sich die Lebens- und Arbeitsgemeinschaft
auf der Schweibenalp der Verwirklichung von Wahrheit, Einfachheit, Liebe, Einheit und
Frieden. In dieser Kontinuität –mit allen Prozessen und Wandlungen- wird unsere Vision
greifbar und erzeugt ein Gefühl von Gemeinschaft, das die Schweibenalp durchdringt und die
unterschiedlichen Veranstaltungen im Zentrum der Einheit zusammenhält.
Seit Anfang des Jahres 2008 steht ein Neuanfang in der Übersetzung der Vision an. Wir
verstehen die Erdung der Vision in den Alltag als wichtigstes Übungsfeld und Spiegelebene für
das persönliche und gemeinschaftliche Wachstum.
Das Zentrum der Einheit begreift sich heute in erster Linie als Herzens- und
Bewusstseinsschule, in der die Gemeinschaftsmitglieder in der täglichen Zusammenarbeit
mit Begeisterung, Herz, Humor und Leichtigkeit wahrhaftige Kommunikation und Begegnung
entwickeln.
Auf diesem Weg der Verbindung wird spürbar, dass wir alle auf vielfältige Art gemeinsam an
der Vision von Frieden, einer wachsenden transreligiösen und interkulturellen Verständigung
und somit an einem globalen Bewusstseinswandel teilhaben.


Kraftort Schweibenalp
Inmitten der Berner Oberländer Alpen liegt die Schweibenalp auf einem Hochplateau 1100
Meter ü.M., am Rande der Giessbach-Schlucht und mit Blick auf den tiefblauen Brienzer See,
sich auszeichnend durch ihre Geschichte als Kraftort.
Die steil abfallenden Giessbachwasserfälle, die Alpwiesen, Wälder und Berge mit ihren
Bergseen und Bächen laden ein, inne zu halten, über die Schönheit der Natur zu staunen.
Die Geschichte des Kraftortes Schweibenalp führt bis in die keltische Zeit zurück als Druiden
ihn besiedelt haben und ihre Rituale und Feiern abhielten. Um 500 n.C. erreichte die
Christliche Religion das Berner Oberland und die Schweibenalp wurde Besitz des Klosters St.
Gallen. So führt einer der Pilgerwege nach Santiago de Compostella (St. Jakobs-Weg) über die
Schweibenalp.
Der Kraftort Schweibenalp wird mit seiner wunderschönen und magischen Berg-, Wald- und
Wasserwelt Ihre Veranstaltung mit Sicherheit bereichern.



Seminarzentrum, Seminarräume & Mieten
Das Zentrum der Einheit Schweibenalp ist eines der ersten Seminarhäuser und Zentren im
deutschsprachigen Gebiet, das dem interreligiösen Dialog Raum bietet.
Raum, auch im materiellen Sinne, werden Sie bei uns reichlich finden.
Unsere Seminarräume von unterschiedlichem Flair und mehrere Zelte im Freien für die
Sommersaison eignen sich für kleinere Gruppenretreats genauso wie für Anlässe mit grosser
TeilnehmerInnenzahl (hundert bis zweihundert Personen).
Unser malerisches Gästehaus mit seinen rund neuzig Betten wurde zur Gründerzeit des
schweizer Bergtourismus errichtet und ist von einem etwa zwanzig Hektar grossen Gelände
umgeben. Darauf befinden sich das Mitarbeiter-Wohnhaus, ein privat genutztes Chalet und
auf einer kleinen Anhöhe das modern ausgebaute Alphaus, das auch Platz für Feriengäste oder
kleine Gruppen bietet.
Allen Gästen offen zugänglich ist das vedische Feuerzelt (Dhuni), ein
Meditatiomsraum, der Schwitzhüttenplatz, der Kinderpavillon mit Sandkasten, die hauseigene
Bibliothek und ein Laden mit Geschenkartikeln und Büchern.



Seminarräume und Mieten
Die Seminarräume befinden sich im Gästehaus, im Alphaus und in der Sommersaison in Zelten
auf der Alpwiese.


Gästehaus

Seminarraum 1
84 m2, 3,3 m hoch, Parkett, Fussbodenheizung, säulenfrei, im 1. Stock, sehr hell

















Alpwiese

Dom-Zelt „Sternenblick“

78,5 m2 ,10 m Durchmesser, 5 m hoch, Holzboden, für Gruppen bis zu 20 Personen, auf der Alpwiese, nur in der Sommersaison


















Grosses Festzelt

270m2, Holzboden, für 100 bis 200 Personen, auf der Alpwiese



















Alphaus
Das Alphaus liegt auf einer kleinen Anhöhe etwa drei Minuten Fussweg vom Gästehaus entfernt. Im Dachgeschoss befindet sich der Seminarraum 2.


Seminarraum 2 „Alpenblick“

56 m2, 2,16 m hoch,Holzlaminatboden, Fussbodenheizung, leichte Dachschräge, Holzpfeiler


















In Bau
Seminar- und Kursraum 3
Grosszügiger, sehr heller Seminarraum von 216 m2 mit Schwing-Fussboden und
Möglichkeiten für Bühneninstallation inklusive technischer Ausstattung für Konzerte und
Theateraufführungen
Angeschlossener Terrassenanbau für Übungen und Aufenthalt im Freien oder Aufführungen in
Freiluftarena in herrlicher Naturumgebung
Energetisch harmonisierende Innenraumgestaltung nach Feng-Shui-Prinzipien
Besonders gut geeignet für Tanz- und alle anderen dynamischen Aktivitäten;
Nebenräume: Besprechungszimmer, Teeküche etc.
Fertigstellung August Juli 2010




Ausstattung der Seminarräume
In jedem Seminarraum stehen Ihnen sowohl Stühle und Tische als auch Meditationskissen,
–decken und Yogamatten zur Verfügung.
Des Weiteren sind Flipcharts, drei Massageliegen, Musikanlage, Mikrophone, Mischpult,
Diaprojektor, Over Head Projektor und Beamer vorhanden.
Ebenso können Sie ein Klavier und andere Musikinstrumente nutzen.


Neutralisierung geopathischer Belastungen
Das Gästehaus und das ganze Gelände sind mit dem Energiesystem Turbovis zur Neutralisierung
geopathischer Belastungen entstört. Weitere Informationen finden Sie unter www.turbovis.ch.



Unterkunft
Den Veranstaltungsteilnehmern und -teilnehmerinnen stehen das Gästehaus, das Alphaus und in der
Sommersaison Zelte zur Unterkunft zur Verfügung. Im Gästehaus und Alphaus zusammen können bis zu
88 Seminarteilnehmer untergebracht werden.

Bei grösseren Veranstaltungen ist es möglich, Schlafsäle einzurichten und so bis zu ca.110 Personen
zu beherbergen. Im Sommer können auf dem Zeltplatz etwa 80 Personen zusätzlich campen, so dass
Veranstaltungen mit bis zu 190 Teilnehmenden durchführbar sind.













Verpflegung
Wir legen grossen Wert auf eine sorgfältige vegetarische Küche. Unser Küchenteam engagiert
sich mit Herz und Hingabe, zu jeder Mahlzeit ein Buffet mit einer reichhaltigen Auswahl an
Speisen herzurichten.
Mit unserer Küche möchten wir Ihre Gruppe mit einem geschmackvollen Essen verwöhnen.
Standardmässig werden reichhaltige, vegetarische Gerichte serviert. Auf Anfrage hin
und gegen Aufpreis, kocht das Küchenteam unseren Gruppen auch gerne Fisch- oder
Fleischgerichte. Für unsere Gäste stehen über Tag und Abend verschiedene Tee’s und
Obstkörbe bereit.
Seit Dezember 2008 gibt es einen 120 m2 grossen Essraum, der Dank seiner Helligkeit und wunderschönen
Atmosphäre auch gern als Aufenthaltsraum genutzt wird.


So finden Sie zur Schweibenalp
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Zuganreise via Luzern-Brünig oder Bern-Interlaken nach Brienz. Vom Bahnhof weiter mit dem Postauto
in Richtung „Axalp“. Von der Haltestelle „Bramisegg“ führt eine Naturstasse etwa 800 Meter durch
den Wald und über die Brücke des Giessbachs. Auf Wunsch gibt es einen Abholdienst (9-19 Uhr) vom
Bahnhof Brienz (CHF 25.-) oder gratis von der Postauto-Haltestelle „Bramisegg“ zum Zentrum der
Einheit. Ihre Zugverbindungen und den Postauto-Fahrplan können Sie unter www.ssb.ch oder

www.fahrplanfelder.ch schnell herausfinden.
Anreise mit dem Flugzeug
Der nächstgelegene Flughafen ist Zürich-Kloten. Vom Flughafen nach Brienz gibt es von 05.04 Uhr bis
20.43 Uhr halbstündliche Zugverbindungen.
Anreise mit dem Auto
1. Auf der A8 die Ausfahrt «Brienz» nehmen.
Von Interlaken her kommend: erste Strasse rechts Richtung AXALP folgen.
Vom Brünig/Luzern her kommend: nach der Ausfahrt links und nach 100 m links einspuren und
Richtung AXALP folgen.
2. Dieser Strasse ca. 7 km folgen.
3. Nach ca. 7 km, zu rechterhand einer scharfen Linkskurve steht das Restaurant Bramisegg. In der
Linkskurve geht ein Schotterweg geradeaus.
4. Diesem Schotterweg folgen, immer rechts halten.
5. Der Weg führt über eine Brücke die den Giessbach quert, dann noch 300 Meter hoch.
6. Das nächste Haus rechts ist das Gästehaus des Zentrum der Einheit.




Weitere Informationen auf

http://www.schweibenalp.ch/

und

http://www.facebook.com/Schweibenalp



Wir freuen uns auf Euer Kommen!


E-Mail an mich, wenn Personen einen Kommentar hinterlassen –

Sie müssen Mitglied von openmindcafe sein, um Kommentare hinzuzufügen.

Blog-Beiträge nach Tags

Monatliche Archive