Alle Beiträge (148)

Sortieren nach

10466261069?profile=originalHaben wir uns schon mal überlegt, was die derzeitige, globale Situation eigentlich bedeutet? Ich gehe davon aus, dass diejenigen, welche diesen Post hier lesen, sich viele Gedanken dazu gemacht haben. Destabilisierung und Trennung sind wohl die grössten Themen unserer Zeit. Begonnen bestimmt nicht erst im März 2020, denn diese Tendenzen fanden ihren Anfang schon Jahrzehnte zuvor. Ich will hier nicht ausführlich in dieses Thema einsteigen, denn es ist viel spannender, sich mit Gleichgesinnten zu treffen und sich in irdischer Realzeit auszutauschen.

Jedenfalls biete ich in Locarno die Möglichkeit, sich mit deinem innersten Selbst auf eine wohltuende und spannende Weise zu verbinden. Durch die Sinne, durch Berührung, durch einen geöffneten Geist und durch den Fokus nach Innen und der Verbindung mit seiner Energiequelle. 

10466260885?profile=original

Ich freue mich über den vielfältigen Austausch und Kontaktaufnahme/Website.

Mehr lesen...

9758905660?profile=original

 

LSD gegen Kopfschmerzen, Ecstasy gegen Psychotrauma, Magic Mushrooms gegen Alkoholsucht – in den USA testen Ärzte halluzinogene Drogen als Heilmittel. Und kommen zu erstaunlichen Ergebnissen.

 

Tagesanzeiter vom 8.2.2011

http://www.tagesanzeiger.ch/wissen/medizin-und-psychologie/Die-Highlung-/story/13661719

Mehr lesen...

9758905466?profile=original

Enjoy the environment friendly paper chair that is made from your recycled newspapers. The cardboard chairs were made in 2002 and since them have been used in Artpark and for various events. The attached photo is a recent one. The paper chair has retained the same good condition since its production. The armchairs are made from used cardboard tubes. The tubes are made from recycled paper.

Ecology tip from Manfred Kielnhofer
http://plusmood.com/2010/12/the-environment-friendly-paper-tube-chair-interlux-chair-manfred-kielnhofer/
http://www.artpark.at/2009/11/24/paper-tube-chair/
http://kielnhofer.com

Mehr lesen...

Light sculptures by Manfred Kielnhofer

9758905093?profile=original
Austrian artist and designer Manfred Kielnhofer has produced a new series of sculptures, named Light Guards, that incorporate polyester figures with energy saving light sources. The result is pretty spectacular.

http://kielnhofer.at
http://www.curatedmag.com/news/2011/01/10/light-guards-by-manfred-kielnhofer/

Mehr lesen...

Die 48-Stunden Herausforderung (englisch)

Im Dezember letzten Jahres habe ich im Rahmen des Meditationsmarathons von EnlightenNext in Lenox, Massachusetts 48 Stunden meditiert. Den folgenden Bericht habe ich zuerst auf meinem Evolutionary Life Blog veröffentlicht:

 

 

I didn’t have the time to finish this before I got back to Switzerland again, so part of it is a reflection on the 48 hours rather than an immediate response.


After hearing Mary Adams talk about her 48 hour challenge for the first time, I told her that I would join her in the meditation ultra-marathon, if it were to happen. I remember saying that with a conviction that surprised me, and I seriously began to doubt my statement in the week leading up to the retreat, seeing that Mary’s goal to raise $48’000 would probably be met.

 

Most of all, I was worried that I had set my goals too high and would crash and burn most painfully, losing the last bit of conviction that I had. The more I talked to people about the subject and announced the challenge, the more I began to realize that I had no idea what I had gotten myself into. I had never meditated more than 8 hours straight in a non-retreat context. At times I felt like a phony for suggesting something that was apparently so out there that only one of EnlightenNext’s most experienced artists of stillness was intending to do it.

 

In the night before Sunday, I was experiencing deep existential fear. I could barely sleep, and was seriously doubting that I could stay up for the 48 hours on less then 6 hours of sleep. At the same time I had a sense of conviction that it is actually possible. After a strange night, I got up and went to the Manor house to get ready for meditation. That includes the everyday Smoothie routine, which I’ll talk about more in a later post.

 

There was something very powerful sitting down with everyone and diving into immediate stillness. Seeing the confidence of every single person expressed in their dignified posture made the gravitational pull of this “event” even more palpable.


The first few hours of meditation were accompanied by a lightness and an ease, which made it easy to sit still and kind of not relate to your experience. After lunch, it became more challenging. With my body digesting the meal, I was already having trouble to stay awake and to pay attention. It was becoming what Andrew had pointed out to be “surviving the marathon” and hanging in there, without actually wanting to be free. Luckily the Foxhollow kitchen staff had prepared a variety of juices and other refreshers to keep all of us going.

 

After dinner, the hours until midnight were ups and downs — making an effort to sit still. Then around the beginning of the next day, I suddenly wanted to run for the door as fast as I could. The ego expressing it’s “something is terribly, terribly wrong” attitude almost made me call the whole thing off. And when sleepiness started to set in, I had already decided: 24 hours is enough, that’s quite a feat, no need to go on anymore.
And still, beyond that experience, part of me was intuiting that after the first 24 hours were over, a new sense of ease would arise.

 

At 6am, when the official marathon was over, every fiber of my being was revolting against continuing. I was on the verge of giving up, when I remembered the advice Emily Guez gave me on Saturday evening: “Make the decision to stick with the 48 hours NOW, otherwise you will just decide after 24 hours that you really don’t want to meditate anymore.”


Then Mary walked down the hallway, giving me the thumbs up gesture and a questioning look. Before even thinking about it, my thumbs were raised and the decision was made: I’m going to sit for the full ultra-marathon.

 

Deciding on doing it set up a reference point for the rest of the marathon, despite the experience being very challenging and tiring on many levels. There were many times where my emotions, thoughts or physical pain pointed to a single conclusion: Stop meditating!
At some point I just couldn’t take it anymore and a part of me suddenly let go. Realizing that I wasn’t doing this for personal reasons anymore, and having other people accompany us throughout the entire two days, the internal experience was simply not that important anymore.

 

I fell asleep for a few short spurts, and I had to untangle my legs in a few sessions, yet these things didn’t seem very detrimental to staying alert. The ego went really crazy as the second night approached, thus I decided to open my eyes for two sessions so I wouldn’t get lost. After the midnight break, I made the biggest mistake in the whole marathon: I sat on a chair and leaned against the backrest — I almost instantly fell asleep. Because Igal Moria, who had joined us at that hour (together with Elizabeth Debold), came over after the session and added some padding to my chair so it wouldn’t rattle if I napped again, I knew I had to get back to the floor even if it was painful.

 

As the hours went by and things in consciousness appeared and left again, I was just physically hanging in there — also thanks to the snacks and an incredible midnight smoothie provided by Emily Guez and Reid Higginson! For the last hour they and most of the global and core students joined us. Reid, Emily and others had been sitting with us for quite a few hours prior to this last hour, making this last hour of support even more incredible. The last 20 or 30 minutes were incredibly painful, so I decided to pop my legs up and sit in a post-meditation position for the rest of the hour.

 

The strangest thing “happened” after the meditation marathon was over: It didn’t seem like it was over. My body was dead tired, but part of me wasn’t relating to the world. And despite not having fully relaxed on a physical level, my internal experience wasn’t my reference point anymore, which was a first. At the same time I knew that I had just done it. I had meditated for 48 hours.

 

It was necessary for me to see that it’s not only humanly possible, but that I could actually do it. Accomplishing this feat was accompanied by a profound sense of victory and conviction. When I walked out of the Hall of Being, lots of the other meditators were greeting Mary and me. Seeing their enthusiasm and joy made it even clearer that we hadn’t completed this ultra-marathon for ourselves but for everyone, for the sake of the whole.

Mehr lesen...

für meine diplom-arbeit als individualpsychologische beraterin suche ich noch klienten für das thema paarberatung und/oder mediation!

bist du in einer beziehung und es läuft gerade nicht so, wie du es dir vorstellst? ihr habt zwei verschiedene meinungen und jeder hat auf seine weise recht? dann kann ich basierend auf lösungsorientierten ansätzen von alfred adler in 3-6 sitzungen aufzeigen, wie eure beziehung wieder in balance kommt. mediation für einen bestimmten konflikt inbegriffen.

eine sitzung für zwei dauert 90 minuten, ein einzelgespräch 60.

preis nach openmind abmachung.

für eine terminvereinbarung: 078 880 24 11 oder mariavital.ch

 

 

 

 

 

Mehr lesen...

Sei herzlich eingeladen zum Kennenlernen der Gemeinschaft Schloss Glarisegg! Wir freuen uns sehr über Zuwachs, auch mit Kindern! Einige Eltern mit Kindern kommen, die sich an diesem Treffen kennenlernen können. Parallel zum Treffen mit der Gemeinschaft von 16:30-18:30 Uhr ist eine Kinderbetreuung eingerichtet.

Datum: Sa 22.01. - So 23.01.2011

Programm:

Samstag:

15 Uhr - Ankommen mit Tee/Kaffee/Keksen
15.30 Uhr - Führung über Schloss Glarisegg
16.30 Uhr - Treffen mit der Gemeinschaft
18.30 Uhr - Abendessen
19.30-20.30 Uhr - Singen mit der Gemeinschaft

Sonntag:

9 -10 Uhr - Frühstück (ab 8:00 Uhr schon möglich)
10 - ca. 10.15 Uhr - unser täglicher Morgenkreis mit Singen, Schweigen, Mitteilungen/Berühren
10.30 – 12.30 Uhr Führung zu den freien Zimmern/Wohnungen
13 Uhr - Mittagessen

Wer möchte, kann gern übernachten. Die Übernachtung in freien Bewohnerzimmern ist auf bezogenen Matratzen mit eigenen Schlafsäcken möglich und kostet pro Raum 25 CHF (gerne auch als Spende bis zu 65 CHF).

 

Anmeldung für die Veranstaltung:
Sonja-Vera Schmitt
Tel: 0041 (0)52 770 21 30
e-mail: gemeinschaft@schloss-glarisegg.ch

Anmeldung für Kost und Übernachtung:
bitte im SchlossBüro

Mehr lesen...

Schloss Glarisegg ist ein Seminar- und Gästebetrieb am Bodensee. Unser Angebot umfasst Seminare für
Persönlichkeitsentwicklung und kreativen Ausdruck, die hauptsächlich von
externen Seminarleiterinnen durchgeführt werden. Wir bieten 45 Betten
in Doppel- und Dreibettzimmern, 20 Schlafplätze in Mehrbettzimmern und
Schlafsälen. Wir verfügen über mehrere Seminarräume unterschiedlicher
Grösse.

Die biologisch-vegetarische Schloss Küche bietet dreimal täglich ein Buffet für Gäste, Bewohner und Mitarbeiter.

Stellenangebote: Wir suchen für folgende Bereiche motivierte, selbstständig arbeitende MitarbeiterInnen, die unsere Vision
unterstützen und Interesse haben, in einem lebhaften,
nicht-alltäglichen Betrieb im Team zusammenzuarbeiten:


Empfangsbüro:

Bewirtschaftung unserer Hotelbetten, Gäste-Korrespondenz (Zimmer Reservation), Telefondienst, Check-in / Check-out der Gäste.

Anforderungen:
Büroerfahrung, geübter Umgang mit gängiger EDV, von Vorteil Erfahrung mit Protel oder ähnlichem
Hotelreservationssystem. Fremdsprachen erwünscht. Freundliches und
gepflegtes Auftreten, absolut gästeorientiert.

Ab sofort. 50 bis 80%


Gästehaus, Seminarraumpflege:

Reinigung und Pflege unserer Gästezimmer und Seminarräume. Mitgestaltung der Gästezimmer. Organisation der Aufgaben
und Zusammenarbeit mit Gasthelfenden.

Anforderungen:
Selbstständige, zuverlässige Arbeitsmethodik. Gute Organisationsfähigkeit. Freundliches
Anleiten von wechselnden Mitarbeitern. Sinn für Schönheit und Ästhetik.

Ab März bis Oktober 2011. 50 bis 80%



Bereichsleitung Gastrobereich, Begleitung Gasthelfende:

Saaldienst Speisesaal, Spülkoordination, Bearbeitung der Anfragen per Mail, Empfang und Begleitung unserer Gasthelfenden im
Team. Einteilung der Arbeitsstunden. Snackbar Organisation.

Anforderungen:
Hohe Organisationsfähigkeit. Praktische Arbeitsweise. Gute Teamkompetenz.
Gefestigte Persönlichkeit mit Interesse an Menschen, die sich neu
orientieren. Gutes Zeitmanagement. Ordnungssinn. Freude an einem
lebhaften Arbeitsplatz.

Ab Sofort 20 bis 50%, ab März 2011 50 bis 80%


Wir haben einen einheitlichen Grundlohn mit Zulagen für Bereichsleitung.

Geschäftsleitung:

Für geeignete MitarbeiterInnen besteht die Möglichkeit,sich an einem Geschäftsleitungsteam zu beteiligen.
Voraussetzungen dafür sind Erfahrung in Unternehmensleitung oder
Unternehmensberatung, Teamfähigkeit und die Fähigkeit, ein Controlling /
Berichtswesen anzulegen, durchzuführen und nach aussen zu vertreten.


Kontakt:

Wenden Sie sich bitte schriftlich mit Lebenslauf und Photo an Katrin Tulinski, Betriebsleitung

Tel.: 0041 (0)52 770 21 88
e-mail: geschaeftsleitung@schloss-glarisegg.ch

Mehr lesen...
THE SPIRITUAL REVOLUTION PROJECT geht weiter bis 100 Teilnehmer gefunden sindNächstes Seminar in MURNAU, 18-20 Februar, 2011. Mehr Info unten.Ein besonderes Friedensprojekt, das sehr weite Räume öffnet (visionär, kulturell, global, spirituell) und die Hindernisse zur eigenen persönlichen Vision auflöst, durch Körperarbeit und Selbsterfahrung, durch Kunst und das Unity -Tarot von Rosie Jackson.Zusammen gehen wir raus aus der emotionalen Not der Konsumwelt, in der alle ums Überleben kämpfen und erforschen neue Welten. Durch Fühlen und Auflösung von versteckten Ängsten kommen wir in die Lebensfreude, die Kreativität, die göttliche Einheit. Kleine Seminare werden gehalten, bis 100 Teilnehmer gefunden sind. Dann wird ein Treffen für alle 100 organisiert.SEMINAREDas erste Seminar haben wir im Zentrum der Einheit „Schweibenalp“ vom 5-10 Sept. 2010 abgehalten,das zweite Seminar wird im „Casa Almasta Atelier“ in Murnau-Neuegling vom 18.-20. Feb. 2011 stattfinden. (Mehr Info unten)Was das Seminar in Dir aktivieren kann:• Verborgenes Potential und unterdrückte Lebendigkeit• Verfeinerte und erweiterte Wahrnehmung und neue Perspektiven• Erkennung alter Hemmungen, die die Lebensaufgabe und Vision blockieren• Die Erkennung, dass Hindernisse den Weg zum Paradies aufzeigen• Begegnung und Auseinandersetzung mit dem “Fremden”• Aufnahme der Rolle als göttliches Wesen und Botschafter auf der Weltbühne• Den Mut, hinter die Kulissen zu schauen und kritisch nachzudenken• Achtsamkeit im Umgang mit uns selbst, unseren Mitmenschen und unserer Erde• Die gemeinsame Gefühls- und Herzensebene mit Menschen aller Nationen• Kreativität als Weg zum Ausdruck , der Entdeckung und der Weitergabe• Leben als selbstbestimmtes Abenteuer und Reise begreifenWas erfährst du im Seminar?Ein Geschmack vom Paradies auf Erden – Liebe, Nähe, Verbindung, Unterstützung, Kreativität, Mut, Klarheit, Einheit miteinander, Vertrauen, Ehrlichkeit, Offenheit, Spontanität, Leichtigkeit, Frieden und Versöhnung mit dir selbst und alten Erfahrungen, Einklang von Körper und Geist, Lebenssinn, Lebensfreude.Welche Methoden werden im Seminar benutzt?Betrachtung des Bildes THE WORLD-REALITY um Wahrnehmung zu schärfen, sich mit Schattenseiten zu konfrontieren und persönliche „Schicksale“ zu bearbeiten. Betrachtung des Bildes THE WORLD-VISION um Visionen für sich und die Umwelt zu entwickeln. Körperarbeit, Tanz, Begegnung, Meditation, Visualisation, Rückführung, Übungen auf dem Welt-Teppich, gemeinschaftliches Singen, Umarmen, Lachen, Weinen, Gespräche. Sich mit einem Global Villager aus dem Unity Tarot indentifizieren und dadurch neue Kulturen / Wege / Strukturen / Möglichkeiten kennenlernen.Teilnehmerstimmen„Meine Freude und Begeisterung in wenige Worte zu fassen - fällt mir echt schwer - es war für mich ein Fest der L i e b e - E r n e u e r u n g - und des Erfassens unserer großen inneren Kräfte - der absoluten D e m u t vor deiner Arbeit diese Welt im Jetzt-Zustand so minutiös aufzumalen - in allen Details - und die V i s i o n im goldenen Zeitalter so prachtvoll darzustellen in Verbindung Deines Unity-Tarots !G i g a n t i s c h !!! Es wird noch vieles ins Rollen bringen“ BITTE WENDEN„Auch ich bin sehr dankbar für diese wundervollen Tage auf der Schweibenalp! Als ich meine Reise antrat, kam mir der Gedanke „Ich fahre ins Paradies“ und als ich zurückfuhr, dachte ich „Ich WAR im Paradies“!!! - Diese Liebe dort, diese Freude, Gemeinschaft u.v.m.! Ich bin so glücklich! Große Klarheit haben mir diese Tage gebracht.“„Danke für die intensive, inspirierende und klärende Zeit. Mögen noch viele Gleichgesinnte sich finden, den richtigen "Spirit" in sich zu finden um segensreich die Probleme unserer Welt anzugehen und Mut, Kraft und Ideenreichtum zur Auflösung zu finden. Möge Deine Saat aufgehen.“„Diese Wirkung deiner Bilder machte mir klar, wie man Leute damit erreichen kann, um Frieden mit sich und der Umwelt zu finden, besonders der Erde. Dass Gefühle mehr zum Frieden beitragen, als mit der Kopf. Liebevoll, Achtsamkeit, Sinnlichkeit, Frau sein, Weichheit, habe ich kennengelernt und möchte es an meine Teilnehmer weitergeben. Jeder Tag ist ein Hochzeitsfest. Vielen Dank für das supertolle intensive Seminar und die Bilder!!!!“„Eine Folge des Seminars - faule Kompromisse kann ich mir nicht mehr erlauben. Ich werde mit meinem Globalvillager weiter "reden" und sammle Ideen, wie ich so einen Menschen in Fleisch und Blut treffen könnte. Ein schönes Abenteuer!“Anmerkung der Künstlerin / InitiatorinMeine Antwort als Künstlerin auf Chaos, Ausbeutung, Krieg und Intrigen weltweit war Folgendes: alles Negative erstmal zu erforschen (und malen). Dann ausdenken wie das anders werden kann, das beschreiben (und malen). Das Resultat ist meine Welt-Bilder davor und danach (Realität und Vision) und mein Unity Tarot. Mein Schluss ist, dass alles durch Bewusstseinserweiterung verändert werden kann, wenn jeder das weltweit angeht. Mein Versuch, dies nach außen zu bringen ist mein Spiritual Revolution Project. Wir werden eine Gruppe von 100 sehr aktiven Menschen sein, die sich gegenseitig unterstützen, andere mit Visionen und Begeisterung anstecken, und gemeinsam eine Vision der neuen Erde tragen. Zuerst gehen wir mit Hilfe der Bilder durch einen Prozess im Seminar, um Blockaden zu lösen und persönliche Visionen anzugehen. Wir dokumentieren unsere Erfahrungen in Wort/Bild/Film/Tanz/Kunst/Singen und gehen damit auf die Straße und in die Öffentlichkeit.THE SPIRITUAL REVOLUTION PROJECT internationalDie Suche nach 100 Global Villagers ist ein Weg internationale Verbindungen zwischen Menschen und Nationen aufzubauen, aber höchst persönlich von Mensch zu Mensch im Partner-System, und es geht über gemeinsame Gefühle, Verhaltenstrukturen und Intuition. Dies ist Partnerschaft auf persönlicher und geistiger Ebene. Jeder Seminarteilnehmer ist eingeladen, auf diese Suche zu gehen, zu dokumentieren und dadurch zu inspirieren.Information: 2. Seminar in MurnauOrt: Casa Almasta Atelier, Neuegling 7 am Riegsee , MurnauDas Seminar beginnt mit Abendessen um 18.00, Freitag 18. Feb 2011Das Seminar endet um 15.00 nach dem Mittagessen am Sonntag 20 Feb.Seminargebühr 150 Euro. Maximum 12 Teilnehmer2 Tage Vollverpflegung (ohne Frühstück) 40 EuroÜbernachtung mit Frühstück ist in einer Pension möglich, 5 Minuten zu Fuß.Anmeldung unter 089 64 28 93 94 bis 5. Februar.Seminarleitung:Dr. Peter Erlenwein (www.institut-fuer-integrale-entwicklung.de)Rosie Jackson (www.rosiejackson.de)Frederik Basho (www.frederikbasho.de)
Mehr lesen...

Umweltfreundliche Suchmaschine: Ecosia

Hallo DU,
Seit kurzem verwende ich eine Internetsuchmaschine, die mit jeder Websuche 2m² Regenwald rettet. Die Suchergebnisse sind so gut wie die von Google oder Yahoo, und das Angebot ist kostenlos.
Die Adresse lautet:http://www.ecosia.org/
Bisher hat Ecosia schon 5.254.330m² Regenwald geschützt! Probiert es aus und leitet die E-Mail an eure Freunde weiter. Umweltschutz war noch nie so einfach...


Mehr lesen...

Was prägt uns, Wissen oder Erfahrung?

Liebe Alle schaut euch das an!!!

einen Vortrag (37 Minuten), den G. Hüther am vergangenen Montag auf
dem Deutschen Präventionstag in Berlin gehalten hat, kann man sich
hier anschauen:
http://www.praeventionstag.de/Dokumentation.cms/878

oder

Prof. Dr. Gerald Hüther

Leiter Zentralstelle Neurobiologische Präventionsforschung der Uni. Göttingen,Mannheim/Heidelberg ›››

Was prägt uns, Wissen oder Erfahrung?, Experten - Dokumente


Absolut begeisternd!
Gruess cristina






Mehr lesen...

Rückblick auf 7 Jahre Schloss Glarisegg

von Stefanie blau. http://schloss-glarisegg.ch/index.php?id=7

Einleitung

Schon vor zwei Wochen hätte ich ihn abgeben sollen, diesen Bericht über 7 Jahre Glarisegg – Ort für Begegnung und Bewusst-Sein.
Aber wie soll ich denn schreiben, was soll ich erzählen und was weglassen?
Wie gehe ich damit um, dass auch wir in Schloss Glarisegg vor grossenHerausforderungen stehen – über diese schreibt man, wenn sieüberwunden sind – hinterher und nicht vorher.
Ich atme und spüre: ichmöchte und kann über eine siebenjährige Erfolgsgeschichte schreiben.Über meine Liebe zu diesem Ort zwischen Wald und See mit Badestrand –eine Liebe, die sich nicht nur auf die traumhafte Lage bezieht, sondernauf dieses ganze Abenteuer Gemeinschaft, Seminar- und Gästehaus, auf dasspirituelle Experiment, das ökologische Unternehmen.
Hier ist meineHeimat. Hier habe ich tiefe Freundschaften gefunden, hier finde ichBegeleitung auf meinem spirituellen Weg – hier kann sich meine Freudezur Musik entfalten, hier kann ich meine Kreativität voll ausleben undeinbringen.
Und ich glaube an diesen Ort und seinen Auftrag und ich weiss, dass wir vom Universum getragen sind.
Wirhaben mit der Unterstützung vieler Kräfte viel gewagt und vielgeschafft und hier beginnt nach sieben Jahren ein neuer Zyklus –

Doch jetzt zum Anfang:

A: Im Land der Vision

Was hat uns die Kraft gegeben, das Unmögliche zu wagen? Was hat uns den Glauben gegeben, das Richtige zu tun? Was hatunser Vertrauen gestärkt, dass unser Einsatz sich lohnt?
Genau weissich es nicht, - wir hatten den Herzenswunsch in Gemeinschaft zu leben,wir hatten den tiefen Glauben, dass das, was wir wollen, auch das ist,was die Welt braucht. Wir haben einander beflügelt, utopisch zu denkenund hatten Spass daran, das Ungewöhnliche zu wagen. Und wir hattenResonanz. Wir hatten ein Umfeld, das uns ermutigt hat, vertraut undunterstützt hat.
Wir waren abenteuerlustig und dennoch als Gruppenicht so abgehoben, dass wir nicht in der Lage gewesen wären, praktischeDinge zu tun und zu organisieren.
Wenn ich an diese Zeit denke, istes für mich immer noch beeindruckend, wie viel Kraft eine Gruppe vonMenschen generieren kann, wenn sie sich auf ein Zeil ausrichtet und wiewirksam sie sein kann.
Als einer Kerngruppe von 10 - 20 Menschen istes uns gelungen, innerhalb von 9 Monaten ein Schloss und 5,2 Hektar Landsowie vier weitere Gebäude zu erwerben, und dies mit nur sehr wenigEigenkapital.
Dafür hatten wir umso mehr Energie.

Man kann nicht sagen, dass unsere Ausgangssituation ideal war.
Beim Einzug hatten wir noch kein Konzept, keine spirituellen Richtlinien, keine Struktur.
Das Leben war schneller als wir. In Glarisegg fanden wir uns als relativbunt gemischte Gruppe zusammen, weil sich die Gelegenheit bot. DasSchloss stand leer, wir durften darin wohnen – in der Ausnahmesituationeines symbolischen Mietvertrages mit dem Konkursamt, unter dessenVerwaltung die Liegenschaft stand. Keiner von uns hätte alleine anfangenkönnen – also trafen wir uns mit Menschen, die wir nicht oder nur wenigkannten.

Eine Gruppe hatte bereits ein Jahr Gemeinschaftsvorbereitung hinter sich, bei der sie monatlich „das Forum“praktizierten, andere kamen als Einzelpersonen oder waren eher in derEnergiearbeit Zuhause. Die grossen Ziele hatten wir gemeinsam:Gemeinschaft, Ökologie, Spiritualität, Heilung, Kreativität und sobegannen wir, sie auszuformulieren für unsere erste Projektbeschreibung:
Wir lauschten: - was ist unser Anliegen, was ist der Anliegen dieses aussergewöhnlichen Ortes?
UnsereTalente ergänzten sich. Wir luden Menschen ein, organisierten Anlässeund Feste. Wir erzählten begeistert von unserer Vision. Wir liessen unsberaten und gründeten eine Aktiengesellschaft. Wir schalteten Anzeigenund erhielten viel Aufmerksamkeit von den Medien.
Unsere Begeisterung war ansteckend.
Innerhalb weniger Monate zeichneten über 100 Menschen Aktien zu je 5000Franken. Bis im Oktober 2003 hatten wir 1 Millionen Eigenkapital inForm von Aktienzeichnungsscheinen.
Wir selbst gingen mit gutem Beispiel voran.
Wirhaben unsere Zeit und unser Geld investiert – mit der gleichenSelbstverständlichkeit mit der andere Menschen in ihre Familie in ihrEigenheim und in ihre Alterversorgung investieren.

Die erste Zeit war von einem starken Gemeinschaftssinn geprägt. Jeden Morgen und jeden Abend haben wir imKreis gesessen. Am Morgen haben wir uns ausgetauscht, wo wir stehen, waswir heute tun wollen und wobei wir noch Hilfe brauchen.
Am Abend haben wir gesungen, haben uns mitgeteilt und einander in emotionalen Prozessen unterstützt.
Es war sehr, sehr intensiv und ein sehr starker Zusammenhalt.
Fasttäglich bekamen wir Besuch. Einige Menschen sind länger geblieben undhaben uns in der alltäglichen Arbeit unterstützt. Dies waren unsereersten Gasthelferinnen und Gasthelfer.
Manche Menschen kamen undbrachten uns ihre Botschaft, - wussten genau, was wir wie machenmüssten. Wir lernten in dieser Zeit sehr genau hinzuhören. DieBotschaften aus den verschiedensten Zwischenwelten waren sounterschiedlich, dass wir uns übten der eigenen Intuition zu vertrauen.
Einigenvon uns waren die Besucher in unseren vertrauten Kreisen schon damalseine Überforderung. Eine der grundlegenden Gemeinschaftsfragen istdamals schon aufgetaucht:
Wie entwickeln und erhalten wir dieIntensität und die Vertrautheit einer Gruppe und bleiben zugleich offenfür neue Menschen und in Kontakt zu unserem Umfeld?

Es gab auch Ereignisse, die uns Grund hätten geben können, den Glauben zu verlieren. Es gab Mitbewerber für dieLiegenschaft, die eine Zusammenarbeit kategorisch ablehnten und sogarsoweit gingen uns gegenüber der Presse als esoterische Sexsekte zudiffamieren.
Die schöne Erfahrung dabei war, dass sich die Pressestatt an die Öffentlichkeit an uns wandte und wir die Vorwürfeglaubwürdig entkräften konnten.
Es war eine unglaublich intensiveZeit. Ich hatte das Gefühl, in einem 24 Stunden- Intensive Workshop zusein, der nicht aufhören wollte. Zwischendurch stellte ich mir dieFrage, wann ich nach Hause gehen könnte, um alles zu verarbeiten und ummich zu erholen.

B: Zum ersten, zum zweiten, zum dritten.

... ein Schloss ersteigert an meinem Geburtstag.

Wir wussten nicht, wie lange diese erste Phase dauern würde, wir hatten einen Mietvertrag beim Konkursamt mit derAuflage, ein Finanzierungsmodell zu erstellen, mit dem wir das Schlosskaufen könnten.
Auch wenn schon eine beachtliche Menge an Aktiengezeichnet waren: die Liegenschaft mit Schloss war vor längerer Zeit auf8 Millionen Schweizer Franken geschätzt worden und wir waren nicht dieEinzigen, die am Kauf des Schlosses interessiert waren ...
Doch dann,als nach mehr als zwei Jahren Leerstand des Schlosses noch keinKaufgebot vorlag, wurde ein Termin für die Zwangsversteigerung desSchlosses festgelegt.
Wir trafen uns im Kreis, stimmten uns in Stille ein und legten die Summe fest, mit der wir in der Versteigerung antreten würden.
In der Nacht vom 23. auf den 24. Oktober meditierten wir non-stop in Schichten.
Als wir uns zur Fahrt zum Konkursamt bereit machten, stand das Schweizer Fernsehen vor der Tür.
Traum oder Realität?
Dannkam der Countdown. Schloss Glarisegg wurde öffentlich zur Versteigerungangeboten. Zu unserer Überraschung war da ausser uns nur eine Partei,die mitbot.
Bei drei Millionen stieg die Konkurrenz aus - knapp unterder von uns genannten Obergrenze und wir konnten das Schloss samtUmland für 3 Millionen und 20 000 Franken ersteigern.
Jubel, Umarmungen, Singen.
Das hatte das Konkursamt noch nie erlebt.
Und es war der 24. Oktober 2003 – mein 38.-ter Geburtstag.
Währendich dies schreibe, ist wieder Oktober. In wenigen Tagen jährt sich derGeburtstag von Schloss Glarisegg "Ort für Begegnung und Bewusst-Sein"zum siebten Mal und ich werde 45 Jahre alt.
Vor sieben Jahren gingeine aufregende Pionierzeit erfolgreich zu Ende. Das Abenteuer wolltenun auf einer nächsten Stufe der Realität weitergelebt werden.

C: Von der Vision zur Realität

Jetzt durften wir, was uns bisher, in der provisorischen Mietsituation, nicht erlaubt war: Geschäfte machen, Geldeinnehmen. Wir gründeten zusätzlich zu der Aktiengesellschaft noch eineBetriebsgesellschaft und jedes Gemeinschaftsmitglied wurde zugleichGesellschafter/in als Ausdruck unserer gemeinsam getragenenVerantwortung.
Nach zehn Monaten symbolischer Miete, die wir an dasKonkursamt zu entrichten hatten, zahlten wir nun das erste mal "richtig"Miete in unserem neuen Zuhause. Die neu gegründete Aktiengesellschaftbrauchte Einnahmen, um Zinsen für den Kredit zu bezahlen und natürlichfür den Unterhalt der Liegenschaft.
Die Vision in unsererProjektbeschreibung sah 5 Säulen vor: die Gemeinschaft, einen Seminar-und Gästebetrieb, Therapie, Kunst und Kultur und eine Schule.
Ziemlichschnell eröffneten wir einen Seminar- und Gästebetrieb und erfuhrenviel Unterstützung. Ein paar von uns hatten gute Kontakte zuSeminarleitern und anderen Seminarhäusern mit einer ähnlichenAusrichtung - wie das Waldhaus in Lüzelflüh oder die Schweibenalp. Einpaar mutige Seminarleiter kamen mit ihren Seminaren und machten denAnfang möglich. Sangeet Portalski mit den 5-Rhythmen und Alan Lowen,Gründer von "The Art of Being" - das war eine riesige Unterstützung, diebis heute anhält, es sind tragende Freundschaften geworden für die wirsehr dankbar sind.

Als Künstler/-innen praktizierten wir es, unsere Künste in den Alltag einzubringen, vor allem durch Musik und konntenPerformanceprojekte in der Thurgauer Kulturszene platzieren. DasSchulteam erarbeitete ein Konzept zur Gründung einer Schule am Platz.Therapeutische Räume wurden geöffnet.

Die meisten von uns hatten in völlig anderen Dingen Erfahrung, als darin ein Gemeinschaftsprojekt aufzuziehen, oder einenGemeinschaftsbetrieb zu gründen. Seminarorganisation machte nach einerAnfangsphase Ilona, von Beruf, Studienrätin für Kunsterziehung. PR-Beauftragte wurden Martina, Theologin und ehemals buddhistische Nonneund ich, eine experimentelle Schauspielerin.
Die wenigsten machtenallerdings nur eine Sache, ich leitete noch das Kulturlabor, gemeinsammit Rüdiger und wir gründeten mit Sonja-Vera das MusikTrio "PanBelMusa".Für mich ging ein musikalischer Traum in Erfüllung – Sängerin zu werdenund ich bin bis heute verliebt in die Musik, die ich mit den beidenmachen darf – unser fein intonierter A-capella Gesang, Rüdigersbegnadetes Gitarrenspiel und seine bezaubernde Musik auf den von ihmgebauten Wellenreitern.
Sowieso – in Glarisegg lebt eineGemeinschaft, die das Singen liebt, das Singen ist eine Kraft, die sichund uns immer wieder über alle Differenzen hinweg erhebt.
Unser Gemeinschaftsleben selbst wurde in dieser zweiten Phase weniger intensiv.
Wir waren mehr auf den Aufbau und die Arbeit konzentriert. Verbindliche Treffen hatten wir einmal wöchentlich.
Undich glaube, es war damals schon der Dienstag. Dienstag AbendGemeinschaftsabend. Das ist eine feste Grösse in unseremGemeinschaftsalltag geworden.
Allerdings war es gar nicht so leicht den Abend zu gestalten.
Wirkamen aus ganz unterschiedlichen Traditionen. "Forum" – geprägt von denGemeinschaftlern im Zegg, einer Gemeinschaft bei Berlin, "Open Space",geprägt von der Art of Being Arbeit von Alan Lowen, "das Komitee" – eineKommunikationsform aus dem therapeutischen Bereich.
Es folgte einejahrelange Experimentierphase, bis wir schliesslich 2007 anfingen, unsnach den Empfehlungen zur Gemeinschaftsbildung nach Scott Peck zutreffen. "Group of all leaders", das schien in Glarisegg wichtig zu sein– in einem Team geprägt von starken und individuellen Persönlichkeiten.
Inder Phase nach dem Kauf wurden unsere Differenzen deutlicher. Manchevon uns waren eher Idealisten, Ideengeber oder Anreisser, jetzt war aberdie Balance von Realitätssinn und Idealismus gefragt.
Nach einigenMonaten mussten Gründungsmitglieder gehen, weil ihre Vorstellungen nichtmehr konstruktiv einfliessen konnten und im Alltag nicht zu realisierenwaren.
Unsere Gäste haben in der Anfangszeit viel Improvisation inKauf genommen. Wir hatten ja noch kaum etwas investiert, sondern einfachmit dem Betrieb begonnen, so wie es war. Der Ausgleich für dieUnvollkommenheit war sicher unser enthusiastischer Anfängergeist, dersich auch auf unsere Besucher/-innen übertrug.
Bezahlt wurde unsere Arbeit in dieser Zeit noch wenig. Wenn Gäste kamen konnte man etwas verdienen, sonst gab es Liebeslohn .

C: Arbeit, Arbeit, Arbeit

Die ersten ein- bis eineinhalb Jahre haben wir gearbeitet, gearbeitet, gearbeitet. Wir haben uns ganz gegeben fürkeinen oder wenig Lohn. Wir nannten uns "Projekt im Aufbau" und so wares ja auch.
Wir freuten uns an den Fortschritten, die Verschönerungenin den Gästezimmern durch eine Lehmbauwoche, die ein Freund bei unsdurchführte, an dem Sonnengarten mit Kräuterspirale, den wir den wir neuanlegten. Ich plante das erste Sommerfestival in 2005. NeunundneunzigWorkshopeinheiten an zehn Tagen – viel zu viel ! Dennoch, - es wurdenlang anhaltende Freundschaften geknüpft und wieder konnten wir Menschenberühren, die sich entschlossen, Aktien zu zeichnen und uns zuunterstützen.

Von Anfang an standen die Therapeuten mit ihrem Angebot verschiedenster Massagen, wie Osteopathie, Cranio SacralTherapie und Gesprächsbegleitung zur Verfügung. Für müde Bewohner/-innenoft ein Elexier der Erholung und des Auftankens. Für Gäste die Chanceeiner Auszeit, Regeneration und Neuorientierung. Die Schule eröffneteihre Türen für Gemeinschaftskinder und Kinder von ausserhalb.
Vielevon uns waren ständig präsent am Ort und immer ansprechbar. Es gab keineZeiten, die für Gäste tabu waren. Die relative Unerfahrenheit in denneuen Arbeitsbereichen wurde durch viel Geduld und liebevolle Präsenzausgeglichen.
Eher kurz kamen in dieser Zeit die Gemeinschaftskinderund auch das einfache Miteinander Sein. Manche fanden, wir seienWorkoholics.

D: Struktur, Spiritualität, Inspiration

Im ersten Jahr trafen wir uns wöchentlich zum Plenum.
Das Plenum bestimmte über alle unsere Belange am Platz. Geschäftliches, Gemeinschaftliches, Soziales, Spirituelles.
Schon bald wurde das schlicht und ergreifend zu viel und zu ineffizient. Dader Platz uns gefunden hatte und wir keine fertigen Konzepte an der Handhatten, hatten wir einiges nachzuholen. In den folgenden Jahrenschrieben wir viele Papiere und experimentierten mit den Strukturen: Wirbegannen Gremien zu bilden. Am Anfang hiessen diese: Rat,Koordinationsteam, in den späteren Jahren gab es einGeschäftsleitungsteam und einen Grossrat. Wir schrieben viele Papiere:zum Annäherungsprozedere, zum Investitionsbeitrag, zu Vision undLeitgedanken. Manche hielten lange und sind noch gültig, andere wurdenunzählige Male überarbeitet oder wieder verworfen.
Unser spirituellesLeben blieb dabei sehr individuell - die Ausrichtung war die, auf dieallem zu Grunde liegende Lebensquelle, die für die Einzelnenunterschiedliche Namen haben konnte. Bei uns trafen sich Christen,Buddhisten, Antroposophen genauso wie schamanisch ausgerichteteMenschen, oder solche, die ihrer spirituellen Ausrichtung keinen Namengeben wollten. In der ersten Projektbeschreibung von 2003 stand: wirachten die Unterschiedlichkeit der verschiedenen Wege das Göttliche insich und in der Welt zu erkennen. Einmal die Woche trafen wir uns zumpersönlichen Austausch, wo wir uns auf einer tiefen Ebene mitteilenkonnten, uns aneinander stärkten und aneinander rieben.
Ich entdeckteden Ausdruck von Gemeinschaft als Wachstumsbeschleuniger. Ichpersönlich hatte die Gemeinschaft als Spiegel meiner selbst gesucht undschätzte das Umfeld persönlichen Wachstums im vielfältigen Gegenüber.
Inder Zeit von 2005 bis 2009 kamen viele Menschen zu uns, lebten einoder zwei Jahre bei uns und zogen dann weiter. Wir hatten eine grosseAnziehung auf Menschen, die in Umbruchsphasen waren, nach neuerOrientierung suchten. Schloss Glarisegg war Durchgangsstation undInspiration.

E: Schon fünf Jahre

Am 24. Okotober 2008 feierten wir unser 5-jähriges Bestehen mit einem grossen, öffentlichen Fest.
Für uns war es ein riesiges Geschenk des Universums, dass wir 5 Jahrebestehen konnten. Wir hatten 10 000 Gäste bei uns willkommen geheissen.Wir haben lebendige Gemeinschafsjahre gelebt.
Wir nutzten daseinschneidende Datum, um alle Menschen einzuladen die bei der Gründungdabei gewesen waren, oder eine Zeit mit uns gelebt hatten. Wir nutztendie Gelegenheit Versöhnung und Verzeihen auszusprechen, wo einZusammenleben nicht gelungen, wo Trennungen schmerzhaft waren.
Es waren Menschen aus der Region da, die mit uns gestaunt haben, dass es möglich gewesen war, was sie uns nie zugetraut hätten.
Unser Seminar- und Gästebetrieb machte in dem Jahr einen Umsatz von annähernd 1 Millionen Schweizer Franken.
DieSchule war unterdessen nicht mehr der Gemeinschaft angegliedert und eshatte im Verhältnis Schule und Gemeinschaft zu kriseln begonnen.

F: Gemeinschaft stärken – Betriebsaufgaben deligieren

In 2009 beginnen wir uns auch im Aussen mehr Raum für die Gemeinschaft zu schaffen. Wir legen Hand an, das bis dahinbaufällige und nur provisorisch genutzte Gärtnerhäusschen zu renovieren.Hier sollen eine Meditationsraum und eine Teeküche für die Gemeinschaftausserhalb des Betriebes entstehen.
Es gibt eine Initiative"Ritualplatz". Auf dem Ritualplatz legt Birke die Anfänge für eineKlanggarten, eine Jurte und eine neue Schwitzhütte an. Wir geben unsererGemeinschaft eine rechtliche Form und gründen im Oktober 2009 den"Verein Gemeinschaft Schloss Glarisegg".
Wir werden Mitglied im Global Ecovillage Network (GEN).
Unterdessenkommen Menschen zu uns, die nicht primär an Gemeinschaft interessiertsind, sondern sich auf eine Stelle in unserem Betrieb bewerben. Wirbeschliessen als Gemeinschaft, dass wer in Glarisegg lebt, entwederGemeinschaftsmitglied ist, oder sich in Annäherung an die Gemeinschaftbefindet.
In Ausnahmesituationen können Mitarbeiter/-innen währendeiner sechs wöchigen Orientierungszeit mit uns leben. Uns ist wichtig,dass die Gemeinschaft und ihre Vision das Herz unseres Projektes bleibt.
DieGeschäftleitung unserer Betriebsgesellschaft ist mit manchen Aufgaben,die im immer grösser werdenden Seminar- und Gästebetrieb anstehen,überfordert. Nach all den Jahren des Einsatzes werden persönlicheBedürfnisse wieder wichtiger. Aus den Kindern der Pioniere sindJugendliche geworden, die jetzt ihre Eltern noch einmal voll brauchen.Die Anforderungen an den Betrieb werden immer professioneller. Wirsuchen eine Geschäftsleitung und finden eine, wie uns scheint, geeigneteFührungspersönlichkeit.
Es gibt viele Strukturänderungen. VieleBetriebsabläufe werden erstmals klar erfasst. Ehrenamtliche Arbeit,insbesondere von Neueinsteigern wird ganz abgeschafft. Es wird neuesPersonal eingestellt. Die Stimmung ist insgesamt von einem Aufatmengeprägt, dass jemand die Verantwortung für den Betrieb neu auf sichgenommen hat. Es fällt uns nicht leicht, die Schnittstellen von Betriebund Gemeinschaft genau zu benennen, die Aufgaben sinnvoll zu trennen.

G: Das siebte Jahr

Im Sommer trennen wir uns von dem Schulprojekt.
Die Differenzen waren zu gross geworden.
Im Juni 2010 kündigt die Geschäftsleiterin, nach nur eineinhalb Jahren.Die Personalkosten unseres Gästebetriebes sind in die Höhe geschossen.Wir befinden uns in einem finanziellen Engpass - lebten über unsereVerhältnisse. Es ist deutlich geworden, dass wir eine Kurskorrekturbrauchen. Gott sie Dank erhalten wir Unterstützung, werdenunternehmerisch beraten und begleitet.
Insbesondere die Pioniere und Gesellschafter/-innen besinnen sich neu auf ihre besondere Verantwortung.
Wir treffen Massnahmen innerhalb des Betriebes, um wieder in Balance und in Einklang mit der Realität zu wirtschaften.
Diese Zeit fordert von uns den ganzen Zusammenhalt aller Teile unseres Gesamtprojektes.
Wir beginnen, wieder mehr auf`s Ganze zu schauen.
Unswird klar, dass es wichtig ist, unser spirituelles und soziales Lebenzu stärken- uns zu nähren und an der Quelle zu schöpfen.
Täglich um 10 Uhr treffen wir uns zum Morgenkreis - Für 15 Minuten verbinden wir uns in der Stille, in Berührung und im Singen.
Am Morgen ab 7 Uhr waren einige von uns schon in stiller Meditation.
Nachwie vor gibt es wöchentliche und monatliche Kreise der Begegnung – neuangereichert mit gemeinsamen Frühstück, Sport und Unternehmungen.
Wiederneu befragen wir den Ort und die Vision, was jetzt zu tun und zu lassenist. Ich persönlich beginne den spirituellen Übungsweg DO-namenlos mitAnnette Kaiser, spirituelle Lehrerin der Villa Unspunnen bei Interlaken.Ich weiss, dass wir nicht alleine auf dem Weg sind und möchte michinnerhalb des grossen Netzwerks der Verbundenheit neu spirituellausrichten.
Was aber ist die Botschaft, die wir jetzt zu hören haben?Wie soll es weiter gehen? Wir bestätigen einander, dass der Seminar-und Gästebetrieb ist ein zentraler Baustein der Vision an unserem Ortfür Begegnung und Bewusst-Sein ist und es ist uns deutlich geworden,dass es weitere Säulen innerhalb unseres Projektes braucht.

Die nächsten sieben Jahre

Wir stehen also nicht vor einem radikalen Neuanfang, wohl aber vor dem Beginn eines neuen Zyklus.
Im Sommer sind zwei Frauen mit ihren Töchtern eingezogen, sie und wir wünschen sich Zuwachs von Familien.
Zur Zeit, da ich dies schreibe, im Oktober 2010 sind wir 25Gemeinschaftsmitglieder und Annähernde mit fünf Kindern undJugendlichen. Zehn von uns sind schon fünf oder mehr Jahre dabei.Sechzehn Menschen, Gemeinschaftsmitglieder und "Externe" arbeiten imSeminar- und Gästebetrieb. Im 4- Phasen-Modell nach Scott Peck, nachdessen Kommunikationsempfehlungen wir uns im Kreis treffen, tritt nacheiner Pseudophase und einer Chaosphase die "Leere" ein - ein Vakuum,bevor authentische Gemeinschaft entstehen kann. Mit einem Teil unseresGemeinschaftsprojektes befinden wir uns an diesem Ort der Leere und derVerletzlichkeit. Ich weiss, dass es eine grosse Chance ist. In SchlossGlarisegg ist jetzt die Zeit, Neues einzuladen und zu empfangen.
Wir sind offen für Inspiration.
Wirladen Menschen ein, die in Resonanz sind mit unseremGemeinschaftsprojekt und unserer Vision. Wir freuen uns auf Menschen,die Lust haben an Verantwortung - die Ideen haben und auch die Fähigkeitdiese umzusetzen. Wir haben Wohnraum und Ausbaumöglichkeiten für neueGemeinschaftsmitglieder und Familien. Es stehen uns noch einigeGewerberäume zur Verfügung, wo unternehmerische Ideen, Kreatives undUnerwartetes, was die Vision am Ort belebt umgesetzt werden kann.

Wir möchten unsere Sehnsucht, spirituell zu wachsen, teilen – im Üben von Achtsamkeit und bewusstem Sein, in Begegnung mitsich selbst und allem, was ist. Menschen, die in Resonanz sind, sindeingeladen dieser Resonanz zu folgen - als Gäste, als Neugierige, alsSpender, als Investoren, als Aktionäre, als Gasthelfende, als Annäherndeund zukünftige Mitbewohner/-innen. Wir brauchen einander. Wir dürfeneinander beschenken. Am 24. Oktober 2010 feiern wir unseren siebtenGeburtstag.

Das Gemeinschaftsprojekt Schloss Glarisegg, „Ort für Begegnung und Bewusst-Sein“ ist Teil eines grossen Netzwerkes vonGemeinschaften, ökologischen und spirituellen Bewegungen undEinzelinitiativen. Ich glaube mehr denn je daran, dass wir auch inZukunft einen wichtigen Beitrag leisten, den Wandel dieser Zeitmitzugestalten.
Ich danke für die wunderbare Erfahrungen, die ich insieben Jahren machen durfte und schaue mit Offenheit, Spannung undVertrauen in die Zukunft.

Stefanie blau.


Mehr lesen...

Liebe Freunde



Hier ein kurzer Text, um einen Koordinator oder “Agenten” für die Schweiz oder
auch Mitteleuropa
zu
finden
: (könntest Du über facebook etc. verbreiten, danke!)



Herzbewusstsein für jedermann. Pascal K’in Greub, lebt seit 11 Jahren in Mexiko und wird von Maya-Meisterngeführt. Seine Retreats, Workshops und Einzelsitzungen sind geerdeteskosmisches Bewusstsein, für jeden erlebbar
und im Alltag nachvollziehbar. Stichworte sind Erinnern, Lebensaufgabe,
Transformation, der Unsichtbare Heiler, Spirituelles Leadership. Er sucht
jemanden, der ihm in Mitteleuropa Seminare organisiert für seine 3 Reisen pro
Jahr hierher. Folge deinem Herzen!



Bitte meldet Euch bald, vor Ende September, es geht darum den ersten Retreat in Zürich SEA OF LOVE und einen Kurzworkshop
des UNSICHTBAREN HEILERS vom 25.-28. November 2011 zu organisieren und Menschen
zusammenzubringen.



Ich sende Dir eine lichte Umarmung und wünsche Dir einen herzvollen Tag … Pascal




Ich sende Euch ein wenig Info über meine Arbeit: 3 Attachments und hier ein paar neue links.


Blog: http://www.transformacioncreativa.com/blog/2010/02/un-suizo-se-recuerda-en-mexico/


http://www.transformacioncreativa.com/blog/2010/08/remembering-druid-rituals-on-mont-st-odile/


Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=eGERe36DMGs

..


Die Webseite wird bald komplett erneuert, der neue Hauptteil für KosmischesBewusstsein hinzugefügt, und alles mehrsprachig geführt werden.

Mehr lesen...

Liebe Freunde



Hier ein kurzer Text, um einen Koordinator oder “Agenten” für die Schweiz oder
auch Mitteleuropa
zu
finden
: (könntest Du über facebook etc. verbreiten, danke!)



Herzbewusstsein für jedermann. Pascal K’in Greub, lebt seit 11 Jahren in Mexiko und wird von Maya-Meistern geführt. Seine Retreats, Workshops und Einzelsitzungen sind geerdetes kosmisches Bewusstsein, für jeden erlebbar
und im Alltag nachvollziehbar. Stichworte sind Erinnern, Lebensaufgabe,
Transformation, der Unsichtbare Heiler, Spirituelles Leadership. Er sucht
jemanden, der ihm in Mitteleuropa Seminare organisiert für seine 3 Reisen pro
Jahr hierher. Folge deinem Herzen!



Bitte meldet Euch bald, vor Ende September, es geht darum den ersten Retreat in Zürich SEA OF LOVE und einen Kurzworkshop
des UNSICHTBAREN HEILERS vom 25.-28. November 2011 zu organisieren und Menschen
zusammenzubringen.



Ich sende Dir eine lichte Umarmung und wünsche Dir einen herzvollen Tag … Pascal




Ich sende Euch ein wenig Info über meine Arbeit: 3 Attachments und hier ein paar neue links.


Blog: http://www.transformacioncreativa.com/blog/2010/02/un-suizo-se-recuerda-en-mexico/


http://www.transformacioncreativa.com/blog/2010/08/remembering-druid-rituals-on-mont-st-odile/


Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=eGERe36DMGs

..


Die Webseite wird bald komplett erneuert, der neue Hauptteil für Kosmisches Bewusstsein hinzugefügt, und alles mehrsprachig geführt werden.

Mehr lesen...

Suche spirituelle WG in der Stadt Zürich

Hoi zeme,

Ich kündige auf Ende September 2010 meine Wohnung (grosse 4-Zimmer Wohnung in Höngg, suche noch einen Nachmieter), weil ich mit gleich- oder ähnlichgesinnten Menschen zusammenleben möchte. Daher suche ich in der Stadt Zürich eine spirituelle Wohngemeinschaft (Max. 1000 Fr. pro Monat). Spirituell ist ein weiter Begriff, und ich interessiere mich zwar primär für integrale/evolutionäre Spiritualität, bin aber sehr offen für verschiedene Formen der Spiritualität.

Falls ihr selbst in einer solchen WG wohnt und einen Mitbewohner sucht oder jemanden kennt, dann meldet euch doch bitte bei mir.

Merci und herzlichi Grüess

Nils
Mehr lesen...

Weltverbesserer

Liebe Weltverbesserer,

na, was wollen wir eigentlich? tatsächlich die welt verbessern? was genau verbessern? ist die welt nicht bereits in ihrem bestmöglichen zustand? ist das paradies das ziel? nein? ok, dann müssen wir wohl akzeptieren, dass es auch schlechtes gibt? und heisst das nicht, dass die welt in ihrem bestmöglichen zustand jetzt bereits ist? falls sie in ihrem bestmöglichen zustand ist, was will man denn da verbessern?

die idee: ist die welt nicht bereits bestmöglich? sie hat entwicklungspotential, sie bewegt sich, sie gitb uns chancen zu reflekterien, sie ist im fluss. sollten wir nicht anstatt etwas "verbessern" zu wollen, mit diesem fluss leben? vielleicht sind kriege notwenig? vielleicht ist es gut hat die medizin ihre grenzen? vielleicht (ziemlcih sicher) macht das sogenannt böse seinen sinn? arbeiten wir nicht gegen die evolution? versuchen wir nicht ständig gegen eien realität zu kämpfen, was pragmatisch gesehen einfach sinnlos ist? sollten wir nicht einfach mehr diesen fluss leben als etwas verbessern zu wollen?

nein, das heisst nicht passivität. nicht aufgabe, keine gleichgültigkeit. das heisst aktivität ohne die lähmende einstellung, wie schrecklich und bös und schlecht die welt ist. die welt ist so wie sie ist, in ihrem momentan bestmöglichen zustand. falls sie das nicht wäre, wäre sie ja anders. alles was ist muss genau jetzt genau hier sein. alles was jetzt und hier ist, ist hier, weil es hier sein muss. alles nimmt seinen lauf, und alles ist nicht mehr wie es ist, wenn es nicht mehr so sein muss.

was denkt ihr dazu?

herzlich sabina

Mehr lesen...

Büro
Für unser Empfangsbüro suchen wir eine/n neue/n Mitarbeiter/in. Eine Person mit Zuversicht und Engagement heissen wir herzlich willkommen.
Interessierte wenden sich bitte an Katrin Tulinski, Geschäftsleitung.

Tel.: 0041 (0)52 770 21 88

e-mail: info@schloss-glarisegg.ch


Seminarbetrieb


Gesucht werden selbstständige, gemeinschaftsinteressierte Mitarbeiter/innen für Seminarräume und Gästehaus:
- Gästehaus 100% ab November
- Teilzeitstelle Seminarraumbewirtschaftung zur Unterstützung der Hauptverantwortlichen
Interessierte wenden sich bitte an Katrin Tulinski, Geschäftsleitung


Tel.: 0041 (0)52 770 21 88
e-mail: info@schloss-glarisegg.ch



Hauswartung
Ab sofort suchen wir eine/n 2. Hauswart/in 50%, idealerweise mit handwerklichen Erfahrungen. Interessierte wenden sich bitte an Beat von
Rüti, Hauswart

Tel.: 0041 (0)52 770 21 88
e-mail: beat@schloss-glarisegg.ch

http://schloss-glarisegg.ch/
Mehr lesen...

Blog-Beiträge nach Tags

Monatliche Archive